Digitale Technologien verändern unseren Alltag. Jeder Schritt ins Digitale wird von einer Werteinschreibung begleitet. Was bedeutet das für unsere Lebenswelt? Die vom „Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung“ (ITeG) der Universität Kassel in Kooperation mit der DGS-Sektion ›Wissenschafts- & Technikforschung‹ (WuT) und dem DFG-Netzwerk ›Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft‹ veranstaltete zweitägige interdisziplinäre Tagung näherte sich diesen Fragen an.
Jonathan Behrens und Moritz Max Müller erläuterten in einem Vortrag inwieweit das Konsequenzen für Pflegepraxis und -lehre hat. Anhand zweier Projekte mit unterschiedlichen Ausrichtungen, eines in der Entwicklung eines Learning Analytics-Ansatzes für die Pflegebildung (Projekt LernStandPD), das andere in der Entwicklung eines Roboterarms, der Pflegefachpersonen bei ihrer Arbeit unterstützt (Projekt AdaMeKoR), zeigten die beiden Vortragenden, dass es stets einer qualitativen Einbettung und Reflexion sowohl auf theoretischer wie auch auf umsetzungspraktischer Ebene bedarf, um technische sowie fachpraktische Eigenlogiken zusammenzubringen. Pflegearbeit ist gekennzeichnet durch stetige Interaktion mit dem Gegenüber und einer daraus resultierenden geringen Standardisierbarkeit. Bedürfnisse und Bedarfe sind individuell und situativ verschieden.
Digitale Technologien sollten vor dem Hintergrund der Komplexität pflegerischen Handelns nicht vorschnell abgetan werden, sondern die methodischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen eines legitimen Einsatzes bestimmt werden. So kann ein Mixed-Methods-Design, welches qualitative und quantitative Methoden kombiniert, gekoppelt mit interdisziplinären Betrachtungen ein Ansatz sein, um der Vielschichtigkeit Rechnung zu tragen.
Anhand beider Projekte wurde gezeigt, wie wichtig es ist, Werteinschreibungen im Einsatz von digitalen Technologien in Zusammenhängen der Pflegewissenschaft, Pflegepraxis und Pflegebildung zu analysieren und zu reflektieren, denn Technik dient als Wahrnehmungs- und Handlungsvermittlung und es liegt in unseren Händen, wie wir sie gestalten.
https://www.uni-kassel.de/forschung/iteg/veranstaltungen/e-valuate